Zutaten für 4 Personen
Hirschrücken oder Hirschfilet | 720 Gramm |
Risotto-Reis | 120 Gramm |
Scharlotten | 2 Stück |
Butter | 40 Gramm |
Weißwein | 200 Milliliter |
Hühnerbrühe | 1 Liter |
Mascarpone | 1 Esslöffel |
Parmesan | 80 Gramm |
Olivenöl | 3 Esslöffeö |
Limette | 1 Stück |
Steinpilze | 120 Gramm |
Espressi | 2 Stück |
Ketchup | 0,51 Esslöffel |
Knoblauch | ½ Zehe |
Ingwer | 20 Gramm |
Pfeffer | 1 Esslöffel |
Honig | 1 Esslöffel |
Balsamico | 6 Esslöffel |
Sahne | 250 Milliliter |
Zubereitung
1 Std 30 Min
1.Den Hirschrücken/das Hirschfilet mit etwas Salz und Pfeffer aus der Mühle würden und in einer Pfanne beidseitig scharf anbraten. Anschließend entweder langsam in der Pfanne fertig braten, oder im Ofen bei 150 Grad garziehen lassen - Fertig!
2.Für das Risotto die Scharlotten fein würfeln und in Olivenöl glasig anschwitzen, anschließend den Risottoreis dazu geben und ebenfalls glasig werden lassen. Mit etwas Salz und Pfeffer würzen und mit Weisswein ablöschen. Bei kleiner Hitze reduzieren lassen und mit immer wieder mit heißer Hühnerbrühe bedecken und langsam köcheln lassen. Sobald der Reis die richtige Konsistenz hat, die Butter, Parmesan und die Mascarpone unterziehen. Anschließend noch die Steinpilze klein schneiden und in etwas Butter mit ein paar Scharlottenwürfeln anschwitzen und mit dem Saft einer Limette zum Risotto geben - Fertig!
3.Für die Espressobalsamicoreduktion die Espressi, den Ketchup, Knoblauch, Ingwer, grünen Pfeffer, Honig und Balsamico in einen Topf geben und ca. 20 Minuten köcheln lassen. Anschließend alles durch ein Haarsieb passieren und kalt werden lassen (am Besten am Vortag/Vormittag vorbereiten, ansonsten ca. 30 Minuten zum abkühlen einplanen). Zur Fertigstellung etwas Sahne in den Topf geben, vorsichtig erhitzen, nach und nach von der Reduktion und der Sahne in den Topf geben und immer wieder reduzieren lassen, bis die Soße eine cremige Konsistenz hat - Fertig!
- Rezept meldenRezept bewertenRezept von C****n
vom
Kommentare zu „Hirschrücken auf Steinpilzrisotto mit Espressobalsamicoreduktion“