Zutaten für 4 Personen
Ente mit Innereien | 2,20 kg |
Sauerkraut | 650 Gramm |
Suppengrün frisch | 1 Bund |
Zwiebel mittel | 3 |
Apfel | 1 |
Bio-Orange | 1 |
Entenfonds | 800 Milliliter |
Gemüsebrühe | ¼ Liter |
Rotwein | ¼ Liter |
Portwein rot | ¼ Liter |
Apfelsaft | ¼ Liter |
Orangenlikör Cointreau) | 2 cl |
Thymian | 2 Teelöffel |
Majoran | 3 Teelöffel |
Rosmarin | 1 Teelöffel (gestrichen) |
Lorbeerblatt | 3 |
Wachholderbeeren | 10 |
Tomatenmark | 3 Teelöffel |
Zubereitung
2 Std 30 Min
1.Sauerkraut im Sieb mit kaltem Wasser durchspülen, gut ausdrücken. Apfel schälen, in kleine Stücke schneiden. Apfelstücke, 1 gewürfelte Zwiebel, 2 Lorbeeblätter und Wachholderbeeren unter das Kraut mischen und auf auf einem Backblech verteilen. Mit Apfelsaft und der Gemüsebrühe begießen.
2.Ofen auf 220° vorheizen. Flügel von der Ente trennen, diese zusammen mit dem Flomen, dem Hals und den Innereien für die Sauce aufbewahren. Ente innen und außen mit kaltem Wasser abspülen, trocken tupfen. Innen mit reichlich Salz, Pfeffer würzen. Orange, 1 Apfel, 1 Zwiebel in Stücke schneiden und mit, Majoran (2 TL), Thymian (1 TL) und Rosmarin (1 TL) mischen. Mit der Mischung die Ente füllen und verschließen. Ente außen leicht salzen.
3.Das Blech mit dem Kraut in die unterste Schiene des vorgeheizten Ofens schieben. Die Ente auf einen Rost legen und 1 Stufe über das Blech mit dem Kraut schieben. Temperatur nach 15 Minuten auf 160° senken. Die Ente braucht während der Garzeit nicht bepinselt zu werden, da das Sauerkraut genügend Dampf für die Feuchtigkeit abgibt. Nach ca. 1 Std. die Ente wenden, das darunterliegende Sauerkraut ebenfalls wenden. Nach ca. 1 Stunde ist aus der Ente genügend Fett ausgetreten und in das Kraut getropft. Daher muss bloß in den ersten 45 Minuten darauf geachtet werden, dass das Kraut nicht zu trocken wird. Gegf. etwas Gemüsebrühe oder Wasser aufgießen – aber nicht zu viel, denn in der zweiten Halbzeit soll das Kraut mehr braten als dämpfen. In der Zwischenzeit die Sauce zubereiten:
4.Flomen (ansonsten etwas Öl) in einer hochwandigen (am besten gusseisernen Pfanne) erhitzen (Teflon eignet sich nicht, da die Sauce sonst keine Farbe bekommt). Entenflügel und gewaschene, trocken getupfte Innereien in das Öl geben und scharf anbraten, mit dem restlichen Thymian und Majoran würzen. Entenklein aus der Pfanne nehmen und das geputzte und in Stücke geschnittene Suppengrün sowie restliche Zwiebel dazugeben und ebenfalls gut anbraten. Entenklein wieder dazugeben, Tomatenmark dazugeben und karamellisieren lassen bis Tomatenmark Farbe bekommen hat. Mit Rotwein und Portwein ablöschen und reduzieren lassen, bis ca. 90% der Flüssigkeit verdampft ist. Entenfonds aufgießen und ca. 1- 1,5 Stunden leise köcheln lassen. Es sollte ca. 1/2 Ltr. Sauce übrig bleiben, gegf. zwischendurch mit weiterem Enten oder Gemüsefond auffüllen. Sauce abgießen, nochmals aufkochen, nach Wunsch etwas binden und abschmecken nach Bedarf mit Salz, Pfeffer, den genannten Gewürzen und dem Cointreau.
5.15 Minuten vor Bratende die Ente mit eiskaltem Salzwasser einpinseln und auf beiden Seiten knusprig grillen. Das Kraut sollte am Ende ebenfalls schön braun sein (am Blechrand sogar ziemlich dunkel). Ente herausnehmen und vor dem Tranchieren 5 Minuten ruhen lassen. Das Kraut gut durchmischen und in eine Schüssel geben, dabei überschüssiges Fett auffangen. Ente tranchieren und auf dem Kraut anrichten. Dazu passen Knödel aus rohen Kartoffeln oder Thüringer Art.
- Rezept meldenRezept bewertenRezept von B****l
vom
Kommentare zu „Ente auf Ofen-Sauerkraut“