Zutaten für 4 Personen
dicke frisch Rippe | 500 Gramm |
dicke kassler Rippe | 500 Gramm |
frisch grüne Brechbohnen | 600 Gramm |
fertig gekochte Salzkartoffeln | 800 Gramm |
Wurzel-und Knollengemüse frisch, greinigt, gewürfelt | 1 Bund |
Backpflaumen, gewaschen, abgetetropft | 200 Gramm |
Senf extra scharf | 1 EL |
Tomatenmark dreifach konzentriert | 1 Teelöffel |
Butter | 2 EL |
frische Petersilie gehackt | 1 Bund |
große Zwiebel, geputz und geviertelt | 1 Stück |
Salz | etwas |
Pfeffer aus der Mühle schwarz | etwas |
Fett zum anbraten | etwas |
Muskatnuss gemahlen | etwas |
Soßenbinder dunkel | etwas |
Zubereitung
2 Std 30 Min
1.Die dicken Rippen waschen, trocken tupfen und mit Salz und Pfeffer würzen. Dann mit dem Senf bestreichen. Das Fett im Bräter erhitzen und das Fleisch von allen Seiten schön anbraten. Dabei den Tomatenmark, die Zwiebel mit rösten und das Wurzelgemüse.
2.Mit ein wenig Wasser ablöschen und wieder abköcheln. Zwischendurch die Backpflaumen dazu geben.Das wiederholen wir 3-4 mal....
3.Jetzt mit Wasser auffüllen (ca. 4 cm Höhe). Den Bräter im Backofen, untere Schiene schieben. Bei 180° C 1,5 Std. garen. Ab und zu das Fleisch wenden und Wasser nachfüllen.
4.Dann den Bräter aus der Röhre nehmen und das Fleisch auf einer Fleischplatte in Scheiben anrichten. Die Soße in einem Topf, durch ein Sieb gießen. Mit Soßenbinder binden und abschmecken.
Bohnen & Kartoffeln:
5.Inzwischen die Bohnen waschen und in Salzwasser bißfest kochen. Abgießen. Die Salzkartoffel zubereiten, jeder wie er sie mag. Warm stellen. In einer Pfanne, für die Bohnen die Butter erhitzen und die gegarten Bohnen darin schwenken und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und mit etwas gehackte Petersilie verzieren. Warm stellen.
Anrichten:
6.Jetzt kann angerichtet werden. Mein Tip: Ich esse gerne noch das mit der Soße gegarte Wurzelgemüse dazu. Köstlich. Manchmal lassen wir dieses auch gleich in der Soße. Viel Spaß.
- Rezept meldenRezept bewertenRezept von f****e
vom
Kommentare zu „Sonntagsbraten mit grünen Brechbohnen und Salzkartoffel“