Zutaten für 2 Personen
Teig: | |
---|---|
Farina di grano Tenero 00 (Weichweizenmehl für Pizza etc.) | 225 |
Trockenhefe | 4 g |
Zucker | 1 Prise |
Salz | ½ TL |
Olivenöl | 1 ½ EL |
Wasser lauwarm | 100 ml |
Soße: | |
---|---|
Zwiebel | 1 große |
Knoblauchzehen | 2 |
Olivenöl | 1 EL |
Passiere Tomaten | 700 ml |
Tomatenmark | 3 EL |
Pfeffer, Salz, Zucker | etwas |
Basilikum getrocknet | 1 EL |
Füllung: | |
---|---|
Gekochten oder anderen Schinken | 100 g |
Mozzarella gerieben (oder im Stück) | 125 g |
Erbsen TK | 50 g |
Zubereitung
- Vorbereitung:
- 30 Min
- Garzeit:
- 30 Min
- Ruhezeit:
- 2 Std
3 Std
Teig:
1.Mehl, Hefe, Zucker, Salz und Olivenöl in eine Schüssel geben. Bei laufenden Knethaken das lauwarme Wasser einkneten. Anschließend den Teig noch etwas mit den Händen kneten, zu einer Kugel formen, sie ringsherum ganz leicht einölen, wieder zurück in die Schüssel legen, diese verschließen, an einen warmen Ort stellen und einfach "vergessen"...... Ich habe den Teig vormittags für abends angesetzt. Das ist aber kein "muss"....er sollte 2 Stunden dauern. Je länger er aber ruht, desto besser wird er. Wer kein italienisches Weichweizenmehl zur Hand hat, der verwendet Weizenmehl Type 550.
Soße:
2.Zwiebel häuten, fein würfeln. Knoblauch häuten, fein hacken. Beides im Olivenöl glasig anschwitzen, anschließend mit den passierten Tomaten ablöschen und es aufkochen lassen. Vorsicht blubbert und spritzt, also einen Deckel auf den Topf geben und ihn leicht ankippen. Wenn es gekocht hat, Tomatenmark einrühren, Basilikum und Gewürze einstreuen und pikant abschmecken. Hitze halb herunter schalten und es (weiter mit angekipptem Deckel) so lange köcheln lassen, bis sich die Masse um die Hälfte reduziert hat und dicklich-sämig geworden ist. Das kann ca. 15 Min. dauern. Anschließend davon 5 Esslöffel abnehmen und in einem Schälchen bereit halten. Den Rest für die Vorratshaltung in mit kochendem Wasser überbrühte und keimfrei gemachte Schraubgläser füllen und für die nächste Verwendung im Kühlschrank lagern.
Fertigstellung:
3.Bei dem Schinken ist es beliebig. Man kann gekochten oder rohen verwenden. Je nach Geschmack, Wunsch....oder welcher weg muss...;-))) Er sollte aber etwas zerkleinert werden. Auch bei dem Mozzarella ist es egal, ob er schon gerieben oder im Stück ist. Letzteren muss man dann allerdings zerrupfen. Die bei mir im Rezept beigefügten Erbsen waren übrig. Man kann natürlich auch leicht angedünstete Champignons, Salami, Thunfisch oder was auch immer als Füllung verwenden. Also jeder, wie er mag.
4.Den aufgegangenen Teig nun in 2 gleiche Portionen teilen und diese mit einem Durchmesser von 30 cm rund ausrollen. Auf jede Teigplatte zunächst 2,5 Esslöffel Soße streichen. Dabei einen Rand von 2 cm frei lassen. Dann auf eine Hälfte Schinken, Käse und Erbsen verteilen (oder was auch immer gewünscht), den freigelassenen Rand ganz leicht mit etwas Wasser benetzen und die unbelegte Hälfte über die Füllung klappen. Den Rand fest drücken und in kleine Falten legen. Dann die Rohlinge noch so lange ruhen lassen, bis der Ofen aufgeheizt ist.
5.Ofen auf 220° O/Unterhitze vorheizen. Wer einen Brotbackstein besitzt, der sollte ihn verwenden. Er muss - auf dem Rost liegend - auf der 2. Schiene von unten mit aufgeheizt werden. Wenn der Ofen seine Temperatur erreicht hat, die beiden Calzone mit einem Schieber auf den Stein schieben und 15 - 20 Min. goldbraun backen. Ohne Stein die Pizzen gleich auf ein mit Backfolie oder -papier ausgelegtes Blech legen und dort ruhen lassen, bis der Ofen aufgeheizt ist. Dann das Blech auf der 2. Schiene von unten in den Ofen schieben. Die Backzeit ist gleich.
- Rezept meldenRezept bewertenRezept von barbara62
vom
Kommentare zu „Pizza Calzone mit Schinken und Mozzarella“