Zutaten für 20 Personen
Teig: | |
---|---|
Mehl | 375 g |
Zucker | 60 g |
Trockenhefe | 1 Pck. |
Salz | 1 Prise |
Milch lauwarm | 190 ml |
Butter weich | 60 g |
Mohn-Füllung: | |
---|---|
Mohn gemahlen | 190 g |
Weichweizengrieß | 1 ½ EL |
Zucker | 110 g |
Vanillezucker | 1 Pck. |
Milch | 190 ml |
Honig | 1 ½ EL |
Eigelb | 1 |
Rum | 2 ½ EL |
Rosinen | 40 g |
Mandelstifte | 25 g |
Quark-Füllung: | |
---|---|
Magerquark | 325 g |
Eigelb | 1 |
Zucker | 60 g |
Vanillezucker | 1 ½ Pck. |
Weichweizengrieß | 3 EL gestr. |
Vanillepuddingpulver | ¾ Pck. |
Milch | 50 ml |
Zitronensaft | 2 EL |
Glasur: | |
---|---|
Aprikosenmarmelade | etwas |
Puderzucker | 125 g |
Wasser | 1 EL |
Rum | 1 EL |
Zubereitung
- Vorbereitung:
- 40 Min
- Garzeit:
- 45 Min
- Ruhezeit:
- 1 Std
2 Std 25 Min
Teig:
1.Mehl, Zucker, Hefe und Salz in einer großen Schüssel vermischen. Dann bei laufenden Knethaken des Handmixers erst die lauwarme Milch und danach die sehr weiche Butter einkneten. Das so lange, bis sich der Teig glatt von der Schüsselwand wegdreht. Das kann ein paar Minuten dauern. Danach die Schüssel verschließen und für 50 - 60 Min. in den nur beleuchteten Backofen stellen. Danach sollte sich das Teigvolumen verdoppelt haben.
Mohn-Füllung:
2.Während der Teigruhe die beiden Füllungen zubereiten, und zwar...Den gemahlenen Mohn, Gries, Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel vermischen. Milch und Honig ein einem Topf kurz aufkochen lassen, sofort in die Mohn-Mischung gießen, gut mit ihr vermengen und ein paar Minuten quellen lassen. Wenn der Mohn die Flüssigkeit aufgesogen hat und die Masse etwas abgekühlt ist, Eigelb und Rum einrühren und Rosinen und Mandelstifte unterheben. Dann bis zur Verwendung durchziehen lassen.
Quark-Füllung:
3.Alle Zutaten in einen Topf geben und gut miteinander verrühren. Die noch recht flüssige Masse auf dem Herd bei mittlerer Hitze unter Rühren so lange sanft köcheln lassen, bis sie leicht andickt. Dann sofort vom Herd nehmen und ebenfalls bis zur Verwendung abkühlen und durchziehen lassen. Hier eventuell immer mal umrühren, sie darf vor dem Backen nicht zu fest werden.
Fertigstellung:
4.Den Ofen schon auf 160° Umluft vorheizen. Den aufgegangenen Teig auf ein großes, gut bemehltes, auf der Arbeitsfläche ausgebreitetes Stück Backpapier (siehe Ausrollmaße) geben und mit dem Rollholz etwa 55 x 40 cm groß ausrollen. Diese Teigplatte 1 x längs in 2 gleich große Rechtecke halbieren. Eines nun mit der Mohnfüllung bestreichen und das andere mit der Quarkfüllung. Dabei auf einer Längsseite einen etwa 2 cm breiten Rand frei lassen. Dann jedes Rechteck von der dicht bestrichenen Längsseite her aufrollen. Die entstandene Naht muss dann unten liegen. Dann wird es etwas "wabbelig", denn die beiden Stränge müssen ineinander verschlungen werden, das heißt, es muss immer der eine über den anderen gelegt werden. So entsteht später das Muster beim Anschneiden.
5.Für das Umlagern des Stollen wird es noch einmal etwas "trickie".....Es geht aber ganz gut, wenn man das Backpapier mit ihm erst auf ein großes Brett (ideal, wenn es eine 2. Person hält) und vom Brett aus auf das Blech zieht. Da das Blech ja einen Rand hat, ist es etwas schwer, ihn gleich dort rauf zu ziehen. Er könnte dabei entzwei gehen. Dann den Laib mit einem verquirlten Eigelb bestreichen und ab in den Ofen.
6.Die Backzeit beträgt mit der Umluft zunächst 25 Min. Dann empfiehlt es sich, auf O/Unterhitze umzuschalten und so noch 15 -20 Min. fertig zu backen. Er soll eine schöne goldbraune Farbe haben und gut aufgegangen sein.
Guss:
7.Nach dem Backen den Stollen außerhalb des Ofens noch auf dem Blech belassen und ihn auf seiner Oberfläche im noch heißen Zustand dick mit der Marmelade bestreichen. Wenn diese nicht mehr flüssig und der Stollen nicht mehr zu heiß ist, den angerührten, recht zähen Guss drüber geben und dick auf ihm verteilen.
8.Der Stollen sollte anschließend kühl gelagert werden. Er eignet sich bei frühzeitiger Herstellung aber auch zum einfrieren.
- Rezept meldenRezept bewertenRezept von barbara62
vom
Kommentare zu „Mohn-Quark-Stollen“