Zutaten fĂĽr 4 Personen
Kräuterkaninchen | |
---|---|
frische Kaninchenteile | 1 kg |
Rapsöl | 4 EL |
WeiĂźwein, trocken | 1 Flasche |
helle Sauce (FP) | ¼ l |
Delikatess-BrĂĽhe-Pulver (Instant) | ½ TL |
8 Kräuter (TK) | 1 Pck. |
sĂĽĂźe Sahne | 100 g |
Bio-Zitronen | 2 |
Salz | etwas |
weiĂźer Pfeffer aus der MĂĽhle | etwas |
Glasierter Rosenkohl | |
---|---|
GemĂĽsezwiebeln | 2 groĂźe |
Butter | 60 g |
Salz, Pfeffer, Muskat, KĂĽmmel | etwas |
Rosenkohl (TK) | 750 g |
Zucker nach Geschmack | etwas |
Petersilie | 1 Bund |
Zubereitung
1 Std 30 Min
So schmeckt das Kaninchen . . .
1.Die küchenfertigen Kaninchenteile (trotzdem noch vorhandenes weißes Talk-Fett parieren) kräftig mit Salz und weißem Pfeffer einreiben.
2.Das ausgesuchte Bratgeschirr aus dem KĂĽchenregal oder -schrank erhitzen. Ă–l darin heiĂź werden lassen. GewĂĽrzte Kaninchenteile rundherum anbraten. Ordentlich Farbe nehmen lassen.
3.Den Weißwein nicht trinken, sondern mit 2 großen Tassen desselbigen das Kaninchenfleisch ablöschen. Mit der heißen hellen Sauce auffüllen. Dabei das Delikatess-Brühe-Pulver einrühren.
4.Bei 200 Grad im vorgeheizten E-Herd (Gas: siehe Hersteller) so 50 – 60 Min. schmoren. Dabei das Fleisch ab und zu wenden. In den letzten 10 Min. nicht mehr wenden, sondern ohne Deckel von dem Geschirr garen. Die Kaninchenteile aus der Sauce nehmen. Warm wegstellen. Stelle merken.
5.Inhalt des 8-Kräuter-Päckchens (Petersilie, Dill, Kresse, Kerbel, Schnittlauch, Sauerampfer, Borretsch, Pimpinelle) ohne Wenn und Aber in die Sauce geben. Verrühren. Sauce mit der halb steif geschlagenen Sahne verfeinern. Nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken.
6.Kaninchenteile an- und nicht zurichten. Mit der Sauce überziehen. Mit Zitronenschnitzeln ausgarnieren. Dazu gibt es nachstehenden Rosenkohl und nicht zu groß „gehullerte“ Grüne Klöße (Hütes; FP) mit „Kinderüberraschung“ (geröstete Weißbrotwürfel).
. . . und dieser Rosenkohl dazu
7.Wenn das Kaninchen in der Röhre feststeckt, die geschälten Zwiebeln vierteln und in feine Scheiben bzw. Streifen schneiden. In der erhitzten Butter ringsum schön goldbraun anbraten.
8.Dann 1 – 2 EL kaltes Wasser aus der Leitung zufügen. Mit Salz, mehr Pfeffer, nicht wenig abgeriebener Muskatnuss und etwas Kümmel würzen. Zugedeckelt etwa 10 Min. dünsten lassen. Dabei hin und wieder alles durchschütteln.
9.Den fix und fertigen Rosenkohl aus dem TiefkĂĽhlfach in reichlich kochendem Salzwasser 5 Min. vordĂĽnsten. Abtropfen lassen. Zu den Zwiebeln geben. Zucker darĂĽber streuen.
10.Rosenkohl unter Rühren bei mittlerer Hitze noch 5 – 10 Min. nicht zu weich garen, bis er goldbraun glasiert ist. Zum Schluss mit klein gehackter Petersilie verfeinern (kann auch getrocknete sein). Eventuell nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Koch-Sepp-Kaninchen-Nachsatz, der erste:
11.Wem das Saucen-Ergebnis zu gering ist, gibt noch etwas Wein dazu, von dem ja noch was ĂĽbrig sein muss.
Koch-Sepp-Kaninchen-Nachsatz, der zweite:
12.Beim Koch-Sepp werden die Weißbrotwürfel, also die „Kinderüberraschung“, immer in Butterschmalz goldbraun gebraten. Dabei werden sie mit wenig Knoblauchpulver gewürzt. – In meiner alten Heimat, in Zella-Mehlis (Thür), heißen sie übrigens „Weckbröckle“.
Koch-Sepp-Kaninchen-Nachsatz, der dritte:
13.Wer, aus welchen Gründen auch immer, auf den Weißwein verzichten will oder gar muss, kann das Kaninchen mit heißer Fleisch- oder Gemüsebrühe ablöschen.
Koch-Sepp-Rosenkohl-Nachsatz, nur einer:
14.Rosenkohl aus dem Tiefkühlfach hat den Vorteil, dass er in seiner „ganzen“ Röschen-Schönheit daher kommt. Das lästige Putzen des frischen Rosenkohls fällt somit weg, die Küche bleibt sauber und die Garzeit bleibt dieselbe.
Einen Guten beim Zubereiten und GenieĂźen!
- Rezept meldenRezept bewertenRezept von koch-sepp
vom
Kommentare zu „Kräuter-Kaninchen mit glasiertem Rosenkohl“