Zutaten fรผr 4 Personen
Weizenmehl | 300 g |
Wasser, heiร | 180 ml |
Salz | 15 g |
Speisestรคrke zum Ausrollen | etwas |
Gefrierbeutel mit Zipp-Verschluss, Fassungsvermรถgen mindestens 3 L | 1 |
Kochbar empfiehlt
Zubereitung
1.Das Salz zunรคchst in 130 ml heiรem Wasser auflรถsen. Mehl in eine Schรผssel geben und bei bereits laufenden Knethaken die 130 ml Salzwasser hinzu gieรen und einkneten. Wenn der Teig noch zu trocken ist, von den restlichen 30 ml heiรem Wasser in kleineren Portionen etwas zugeben. Der Teig darf nicht an der Schรผsselwand kleben (sie muss sozusagen sauber bleiben). Er muss trotzdem weich, elastisch und gut formbar sein.
2.Teig aus der Schรผssel nehmen, mit den Hรคnden noch einmal kurz durchkneten und zu einer glatten Kugel formen (dabei etwas Vorsicht, er kรถnnte noch etwas heiร sein). Diese Kugel mittig in den Gefrierbeutel geben und ihn bis auf etwa 5 cm mit dem Zipp-Verschluss verschlieรen.
3.Jetzt muss der Teig mit den Fรผรen (ja, richtig gelesen...;-)) geknetet werden. Dafรผr breitet man ein Kรผchentuch auf dem Fuรboden aus, legt die Tรผte mit dem sich mรถglichst in der Mitte befindlichen Teig drauf und beginnt, ihn mit den Fรผรen (vielleicht sicherheitshalber in Socken...;-)) so zu kneten, dass er die Tรผte komplett ausfรผllt. Dabei darauf achten, dass er nicht aus der รffnung heraus quillt.
4.Wenn er gut durchgewalkt ist, lรถst man die entstandene Teigplatte aus der Tรผte heraus, schlรคgt sie mehrmals รผbereinander, knetet sie wieder zu einer Kugel und wiederholt diesen Vorgang noch 2 x. ....wie war das mit dem Stress-Abbau???.....Sollte klappen....;-))))
5.Nach dem 3. und letzten Knet-Vorgang und wiederholten Formen zur Kugel den Teig wieder in den Gefrierbeutel geben, Luft heraus pressen, verschlieรen und so bei Zimmertemperatur 2 Std. ruhen lassen.
6.Nach der Ruhezeit ihn auf etwas Speisestรคrke 3 - 4 mm dick - mรถglichst zum Rechteck - ausrollen. Dann die Teigplatte auf der Oberseite auch mit Stรคrke abpudern und von der Lรคngsseite her 3 - 4 x รผbereinander schlagen. Die Lagen dรผrfen nicht aneinander kleben. Danach mit einem sehr scharfen, groรen Messer von dem Teig-Block etwa 3 - 4 mm dicke Streifen abschneiden. Diese sofort entrollen und auflockern.
7.Diese Nudeln erscheinen ungewรถhnlich dick, sind aber so gewollt und eine japanische Spezialitรคt. Sie kรถnnen fรผr viele japanische Gerichte verwendet und heiร, aber nach dem Garen auch kalt zubereitet werden.
8.Die Garzeit betrรคgt zwischen 5 - 10 Min. Sie sollten noch einen leichten "Biss" haben, aber nicht gummiartig sein. Einfach zwischendurch mal probieren.
9.Wenn sie fertig gegart sind, werden sie abgegossen und dann in kaltem Wasser gut gespรผlt (gewaschen). Das entfernt das รผberschรผssige Kleber-Eiweiร und sie werden nicht matschig und bilden keinen Klumpen. Danach gut abtropfen lassen.
10.Die o.a. Zutatenmenge ergab 670 g fertig gegarte Nudeln.
- Rezept meldenRezept bewertenRezept von barbara62
vom
Kommentare zu โYaki Udon-Nudelnโ