Zutaten für 6 Personen
für Blinis: | etwas |
Trockenhefe | ½ TL. |
Zucker | 1 Prise |
Weizenmehl | 70 gr. |
Buchweizenmehl | 40 gr. |
Salz | etwas |
Milch | 125 ml. |
Ei, getrennt | 1 |
Butter | 1 EL. |
Sauere Sahne | 2 EL. |
Öl zum ausbacken | etwas |
Sauerrahm | etwas |
Sauere Sahne | 75 mg |
Zitronensaft frisch gepresst | 1 TL |
Salz | 1 Prise |
Schlagsahne | 70 gr. |
Lachstatar: | etwas |
Lachsfilet Sushi-Qualität Biolachs | 100 gr. |
Olivenöl extra vergine | 1 EL |
Schalotten fein gewürfelt | ½ |
Raucherlachs fein gewürfelt | 50 gr. |
Salz, weiser Pfeffer gemahlen | etwas |
Zitronensaft | etwas |
grüner Äpfel Granny Smith | ½ |
Martini-Wodka | ½ EL. |
Dillzweige grob gezupft | 2 |
Chilipaste oder Chiligelee | 0,30 Tl. |
Grüne Pfeffer in der Lacke grob gehakt | 2 |
Zubereitung
30 Min
1.Blinis Zubereitung: Hefe, Zucker, beide Mehlsorten und Salz vermischen. Lauwarme Milch unterrühren.Zugedeckt in einer warmen Stelle 30 Minuten gehen lassen bis sich das Wolumen verdopelt. Danach kräftig rühren dann Eigelb, zerlassene Butter und sauere Sahne untermischen. Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und vorsichtig in den Teig unterheben. In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und aus dem Teig Blinis naheinander backen.
2.Sauerrahm Zubereitung: Sauere Sahne, Zitronensaft und Salz verrühren. Sahne steif schlagen und unterheben. Abgedeckt im Kühlschrank bewahren.
3.Lachstatar Zubereitung: Lachs in sehr feine Würfeln schneiden, Räucherlachsinwürfeln einem sehr stark gekühlten Edelstahlschüssel legen und sofort mit Olivenöl, 1TL. Grünpfefferlacke und Chilipaste vermischen.Schlalotten und Dill unter Lachswürfeln mischen mit Salz, Pfeffer, Grünpfeffer Zitronensaft und Martini-Wodka abschmecken. Apfel schälen und die Schale in sehr feine Streifen schneiden. Lachstatar und Äpfelstreifen über warmen Blinis verteilen
4.Service: Auf Servierteller 1-2 Sauerrahm legen mit Lachstatar bedeckten 2-3 Blinis über arrangieren und sofort servieren.
- Rezept meldenRezept bewertenRezept von Raynolda
vom
Kommentare zu „Blinis mit Lachstatar und Sauerrahm“