Zutaten fรผr 6 Personen
Tintenfischtuben | 6 Stรผck |
Claresse-Fischfilet | 400 Gramm |
Kingprawns | 250 Gramm |
Jakobsmuscheln ausgelรถst | 400 Gramm |
Spitzpaprika rot | 6 Stรผck |
Kashkaval | 100 Gramm |
Bรผffelkรคse | 100 Gramm |
Schafkรคse | 100 Gramm |
Basmati-Reis | 150 Gramm |
Buttergemรผse TK | 100 Gramm |
Safran Pulver | ¼ Gramm |
Saflorblรผten | 1 EL |
Sahne 30% Fett | 30 ml |
Knoblauchzehe | 1 Stรผck |
Weiรwein trocken | 100 ml |
Zitrone unbehandelt | 1 Stรผck |
Petersilie glatt frisch | 1 Bund |
Butter, Speisestรคrke, Salz, Pfeffer, Paprika, Olivenรถl | etwas |
Zahnstocher, Kasserolle mit Deckel | etwas |
Kochbar empfiehlt
Zubereitung
1 Std
1.TK-Ware ggf. rechtzeitig auftauen. Das Buttergemรผse nicht.
2.Tintenfischtuben innen und auรen waschen. Trocken tupfen, weil man die Tuben anderenfalls beim Fรผllen nur sehr schlecht festhalten kann.
3.Spitzpaprika waschen. Wenn sie mit Haut in die Tintenfischtuben gesteckt werden sollen, an der Stielseite etwa 1 cm quer abschneiden. Die Kerne sowie das Plazentagewebe mit einem spitzen Messer herausschneiden. Dabei die Form der Paprikaschote beibehalten. Wer die Haut nicht mag und die Paprikaschoten lieber weich geniessen mรถchte, grillt diese etwa 10 Minuten, so dass sich die Haut danach leicht abziehen lรครt. Die Haut darf ruhig schwarz werden, wird ja sowieso abgezogen. Ich empfehle allerdings, die Paprikaschoten roh zu verwenden, weil sie dann noch ein wenig Biss haben und das optische Ergebnis nach dem Garen besser ist.
4.Paprikaschoten jetzt mit Kashkaval, dann mit Bรผffelkรคse und zum Schluร mit Feta fรผllen. Grund fรผr diese Reihenfolge ist, dass der Kashkaval ziemlich fest ist und der Schafkรคse sich zum Schluss besser in die Schoten drรผcken lรครt. Paprikaschoten so zurecht schneiden, dass sie in die Tintenfischtuben passen. Je nach Grรถรe der Tuben sollten die Schoten etwa 2 cm kรผrzer sein als der Tintenfisch, damit man die รffnung mit 1 oder 2 Zahnstochern schlieรen kann. Es macht aber auch nichts, wenn die รffnungen offen bleiben. Dann flieรt durch die Hitze zwar flรผssiger Kรคse aus, dieser findet sich aber dann in der Sauce wieder.
5.Backofen ggf. vorheizen. 170 Grad Umluft oder Heiรluft sind gerade richtig.
6.Tintenfisch von innen mit Salz, Pfeffer und Paprika wรผrzen, dann die gefรผllten Paprikaschoten hineinschieben und mit Zahnstochern verschlieรen. Auflaufform (mit Deckel) mit etwas Olivenรถl ausreiben. Den Wein angieรen, die Tintenfischtuben und ggf. die Paprikaschoten-Abschnitte hineinlegen, Tintenfisch von auรen noch etwas wรผrzen, Deckel drauf und fรผr 40 Minuten in den Backofen.
7.In der Zwischenzeit die Claresse-Filets (oder Fischfilets eurer Wahl) in der Pfanne mit etwas Butter braten, ungefรคhr 10 Minuten, ggf. warmstellen.
8.In einer weiteren Pfanne zuerst die Jakobsmuscheln und dann die Riesengarnelenschwรคnze mit etwas Butter und dem geschรคlten und zerdrรผckten Knoblauch braten. Salz, Pfeffer pp. nach belieben. Die Jacobsmuscheln brauchen etwa 2 โ 3 Minuten von jeder Seite, die Garnelen nur die halbe Garzeit.
9.Den Reis nach Packungsanweisung in Salzwasser mit den Saflorblรผten ggf. vorher garen (die Garzeit fรผr den von mir verwendeten Reis lag bei 10 Minuten). Das TK-Gemรผse im gefrorenen Zustand fรผr die letzten 5 Minuten zugeben. รberschรผssiges Wasser ggf. abgieรen, Safran zugeben und evtl. nachwรผrzen.
10.Von der Zitrone mit einem Zestenreiรer lange, dรผnne Streifen abziehen und den Saft auspressen.
11.Garpunkt des Tintenfisches mit einem spitzen Messer prรผfen. Angesammelten Sud abgieรen und die Tuben zurรผck in den ausgeschalteten Backofen stellen. Den Sud nochmals aufkochen und nach Belieben mit etwas Speisestรคrke binden. Gehackte Petersilie und den Saft einer halben Zitrone sowie etwas Sahne unterheben.
12.Reis, Fischfilet, Jakobsmuscheln, Tintenfischtuben und Garnelenschwรคnze auf den Tellern (dunkle Teller eignen sich wegen der hellen Zutaten besser) anrichten. Dabei die Tintenfischtuben 1 oder 2 x durchschneiden, sonst sehen sie optisch eher langweilig aus. Den Reis mit etwas Sauce begieรen. Mit Petersilie garnieren und die Zitronenzesten auf die Tintenfischtuben drapieren.
13.Anmerkungen: Der Name fรผr dieses Gericht entstand durch die Anmerkung eines weiblichen Gastes, der lange Zeit in Lรผderitz / Namibia gelebt hat. Korb aus dem Ozean hieร dort ein Restaurant, in welchem es ausschlieรlich Meeresfrรผchte gab. Der Name gefiel mir sofort.
14.Angeboten hat sich eine solche Kreation, weil der inzwischen nicht mehr grรถรte Lebensmitteldiscounter mit A... Jacobsmuscheln im Angebot hatte. Garnelen gibt es ja immer. Das Fischfilet habe ich im Supermarkt entdeckt, den Namen zum ersten Mal gehรถrt. Der WDR (Quarks & Co) hat sich mit diesem Zuchtfisch beschรคftigt. Interessierte kรถnnen sich die Folge im Internet unter http://www.wdr.de/tv/quarks/sendungsbeitraege/2009/1117/004_claresse.jsp noch ansehen. Beschrieben wird diese Zรผchtung wie folgt: In der Nรคhe der niederlรคndischen Stadt Eindhoven wird Claresse in Aquakultur gehalten. Es handelt sich um eine Kreuzung aus zwei Welsarten, extra fรผr die Belange der Verbraucher gezรผchtet. In einer groรen Halle mitten auf dem Land befinden sich die Beckenanlagen. Die Fische werden aus dem Ei gezรผchtet und durchlaufen alle Phasen vom Babyfisch bis zur Schlachtreife in ca. 3 Monaten. Wie der Betreiber versichert, ist der Claresse ein effizienter Futterverwerter. Er ernรคhrt sich รผberwiegend vegetarisch und da nur sein Filet verwertet wird, kann der Rest noch als Fischmehl Verwendung finden. Und es gibt noch viele weitere Vorteile: Die Meere werden nicht leer gefischt, aufgrund des geschlossenen Wasserkreislaufs gelangt kein verschmutztes Wasser in die Umwelt und die Fรคkalien werden sogar noch als Dรผngemittel eingesetzt. Claresse kann man getrost auf den Speisezettel nehmen.
15.Das Fleisch war ohne Haut, absolut grรคtenfrei und sehr schmackhaft. Mit Pangasius & Co. nicht vergleichbar.
16.Kashkaval ist ein Ziegenkรคse aus Bulgarien. Den bekommt man in Ungarnlรคden oder auch beim Tรผrken. Den Bulgarischen Bรผffelkรคse gab es auch beim Tรผrken. Probieren lohnt sich. Kashkaval kann man รผbrigens auch gut in Bierteig oder รhnlichem ausbacken.
17.In der Nรคhe der niederlรคndischen Stadt Eindhoven wird Claresse in Aquakultur gehalten. Es handelt sich um eine Kreuzung aus zwei Welsarten, extra fรผr die Belange der Verbraucher gezรผchtet. In einer groรen Halle mitten auf dem Land befinden sich die Beckenanlagen. Die Fische werden aus dem E
- Rezept meldenRezept bewertenRezept von A****B
vom
Kommentare zu โOcean basketโ