1. Home
  2. Rezept
  3. Quitten

Quitten

leicht

Weitere Rezepte

Zutaten

Zutaten fรผr 10 Personen
Quitten frisch9500 Gramm
Zucker2 kg
Gelierzucker 2:13 kg
Wasser etwas
Nรคhrwertangaben:

Kochbar empfiehlt

Zubereitung

  • 1.Quitten werden im Oktober und November geerntet. Es gibt sie als ร„pfel oder Birnen (s. Fotos). Sie sollten gelb bis leicht orange gefรคrbt sein. Grasgrรผne Quitten sind noch nicht reif und deshalb weniger aromatisch. Auch sind sie schwerer zu verarbeiten, weil sie knรผppel hart sind. Man tut also gut daran, sich eines schweren, sehr scharfen Messers zu bedienen. Ein Versuch, diese Frรผchte mit meiner Brotschneide-Maschine zu zerkleinern, schlug leider fehl. Beinahe hรคtte sich der Motor festgefressen. Schaut euch also ggf. vorher nach einer Hilfskraft um, die dann ja auch gleich den Abwasch erledigen kann.

    2.Zu aller erst werden Flaschen und ggf. Marmeladenglรคser und Deckel mit Spรผlmittel gereinigt und anschlieรŸend mit kochendem Wasser sterilisiert. Die Deckel kann man nach der Reinigung auch gut mit etwas hochprozentigem Alkohol ausspรผlen, der von einem zum anderen Deckel weiter geschรผttet wird (ich bin ja sparsam).

    3.ร„uรŸerlich sind die Quitten etwas pelzig. Da in diesem Flaum eine gehรถrige Menge Bitterstoffe lauern, sollte man sie mindestens mit einem groben Tuch abreiben. Ich wasche sie vor der Verarbeitung und scheuere sie mit einer harten Gemรผsebรผrste ab. Danach werden die Frรผchte lรคngs halbiert, auf die Schnittflรคchen gelegt und geviertelt. Blรผte und Stielansatz kรถnnen jetzt recht leicht weggeschnitten werden. AnschlieรŸend teilt man die Viertel in etwa 1 cm dicke Scheiben. Schlechte Teile schneidet man natรผrlich weg. Das Kerngehรคuse und die Kerne selbst werden mit in den Dampfentsafter gegeben. Auch wird die Frucht nicht geschรคlt. Dies gibt ein wesentlich besseres Aroma. Ohne Kerne und Schale schmeckt der Saft ziemlich fade. Da die Quitte zu den Apfelfrรผchten gehรถrt, braucht ihr auch keine Angst vor Blausรคure in den Kernen, wie etwa bei Kirschen, Pflaumen, Pfirsichen pp. zu haben.

    4.Der unterste Topf des Dampfentsafters wird jetzt mit etwa 2 Litern Wasser gefรผllt, der Schlauch sinnigerweise abgeklemmt und der oberste Topf bis zur Lochmarke mit Fruchtwรผrfeln gefรผllt. Dann wird das Ganze zum Kochen gebracht, alle 15 Minuten werden die Frรผchte durch gerรผhrt und nach etwa 45 Minuten haben wir dann etwa 0,9 Liter Quittensaft. Pro Kilogramm Frucht erhรคlt man leider nur etwa ยผ Liter Quittensaft. Jetzt wisst ihr, weshalb Quittengelee so teuer ist.

    5.Bitte unbedingt darauf achten, dass immer genug Wasser im untersten Topf ist. Wer den Topf nicht immer hoch heben will, kann auf die Kochgerรคusche achten. Sobald es beunruhigend leise wird, ist kein Wasser mehr vorhanden. Die anfangs eingefรผllten 2 Liter sind nach etwa 45 Minuten verdampft. Auch daran denken, dass in den leeren Wassertopf mรถglichst kochendes Wasser eingefรผllt wird und nicht etwa eiskaltes. Dadurch kรถnnte sich der Boden verziehen, so dass der Entsafter fรผr einen normalen Elektroherd nur noch eingeschrรคnkt zu nutzen ist. Wohl dem, der dann mit Gas kochen darf.

    6.Das Quittengelee kann man ganz einfach aus dem Saft, der unbedingt erkaltet sein muss, unter Zugabe von Gelierzucker 1:1, 2:1 oder 3:1 machen. Den unten in der Flasche abgelagerten Fruchtanteil sollte man nicht oder nur fรผr das Quittenbrot verwenden. Halt noch einmal durch ein feines Sieb geben. Ich mag die etwas herbere Variante, wobei ich wegen einer besseren Streichfรคhigkeit 20 % mehr Fruchtsaft nehme, als auf der Gelierzuckerverpackung angegeben ist. Geht man strikt nach den Herstellerangaben vor, bekommt man ein Gelee, das in etwa der Konsistenz des Gelees entspricht, das man beim Schlachter hรคufig zu Aufschnitt vom Schweinebraten bekommt. Und wer will schon Quittengelee - Scheiben auf seinem Frรผhstรผcksbrot. Wenn hier also steht, dass man auf 750 Gramm Fruchtsaft 500 Gramm Gelierzucker geben soll, nehme ich 900 Gramm Saft. Etwa 1 EL Zitronensaft gebe ich auch noch hinzu. Hier muss man aber unbedingt auf die Herstellerangaben auf der Zuckerpackung achten und ggf. umrechnen. Bei 2:1, also 1 Kilogramm Zucker auf 2 Liter Fruchtsaft, muss der Saft meist 1 bis 3 Minuten sprudelnd kochen kochen. Dann den Topf von der Feuerstelle ziehen und ggf. eine Gelierprobe machen. Hierzu mit einem Lรถffel etwas von dem Gelee auf eine mรถglichst kalte Untertasse geben, etwa 1 Minute warten und die Untertasse dann stark ankippen, um festzustellen, ob die Masse geliert ist. Lรคuft sie von der Untertasse herunter, noch ein wenig weiterkochen.

    7.Dann kann in die vorbereiteten Glรคser abgefรผllt werden, wobei man die zu befรผllenden Glรคser auf ein feuchtes, dickes Tuch stellen sollte, damit die Hitze besser abgeleitet wird und das Glas durch den Hitzeschock nicht springt. Bei dem groรŸen Aufwand kann ich nur รคuรŸerste Sorgfalt bei der Sterilisation empfehlen, denn sonst kann sich schnell Schimmel bilden. Vor dem VerschlieรŸen der Glรคser wische ich den Rand des Glases noch einmal mit einem angefeuchteten Tuch aus Kรผchenpapier ab, denn es reicht, wenn hier beim Umfรผllen vom Topf in des Glas etwas unachtsam gearbeitet wurde und der Topfinhalt รผber die Verschraubung des Glases geflossen ist. Auch dies kann schnell zu Schimmelbildung fรผhren.

    8.Wer Quittenbrot machen mรถchte, hebt die ausgekochten Fruchtstรผcke auf, gibt sie durch die โ€žFlotte Lotteโ€œ und kocht diese Masse bei mรถglichst geringer Hitze etwa 3 Stunden mit normalem Zucker 1 : 1 zu einem dicken Brei. Danach kann man die Masse etwa 0,5 cm dick auf ein Backblech streichen und 24 โ€“ 48 Stunden im Backofen bei etwa 100 Grad und leicht geรถffneter Tรผr (einfach einen hitzebestรคndigen Kochlรถffel o. รค. einklemmen) trocknen. Bei Umluft und HeiรŸluft braucht die Tรผr natรผrlich nicht geรถffnet zu werden. AnschlieรŸend wird das Quittenbrot in Stรผcke, Rauten oder was auch immer geschnitten, ggf. in Kokosflocken oder Zucker gewรคlzt (die Teile kleben gern aneinander) und pur verzehrt. Der Gourmet sticht die Masse natรผrlich mit Fรถrmchen aus. Man kann auch Apfel-, Birnen- oder Orangensaft hinzugeben, was man insbesondere beim Ausstechen mit einer Form tun sollte, um die Reste zu verwerten. In der Mikrowelle oder auch im Topf kann man die Masse wieder verflรผssigen. Wer Energie sparen mรถchte, gibt die Masse in eine kastenfรถrmige Auflauf- oder Kuchenform, lรคsst sie etwa 3 Wochen (hรคngt von der Raumtemperatur ab) ungekรผhlt und mit einem Tuch abgedeckt stehen und schneidet sie dann in Scheiben. Man kann die Masse auch direkt auf ein Backblech schรผtten, glatt streichen und abgedeckt trocknen lassen.

    9.Wer keinen Entsafter besitzt, kann die geputzten und in Stรผcke geschnittenen Quitten auch in einen geeigneten Topf geben und knapp mit Wasser bedeckt etwa 45 bis 60 Minuten auskochen. AnschlieรŸend wird die Masse durch ein sauberes Tuch gefiltert. Wenn man keine andere Mรถglichkeit hat, besorgt man sich eine (unbenutzte) Stoffwindel, legt einen Stuhl mit der Sitzflรคche nach unten auf einen Tisch oder die Arbeitsplatte, so dass die Beine nach oben ragen, stellt einen Topf oder eine Schรผssel in die Mitte der umgedrehten Sitzflรคche, befestigt die Windel an den Stuhlbeinen und gibt den Topfinhalt hinein, so dass der Saft durchlaufen kann. Die restliche Masse kann man durchsieben und zu Quittenbrot verarbeiten.

    10.รœbrigens: Bei den 9,5 kg Frรผchten hatte ich etwa 6 kg Fruchtreste, die ich als Quittenbrot hรคtte zubereiten kรถnnen. Bei 1:1 hรคtte ich dann 6 kg Zucker zugeben mรผssen um insgesamt 12 kg Quittenbrot zu erhalten. Solche Mengen hรคtte ich nicht einmal verschenken kรถnnen, weshalb ich bei insgesamt 2 kg geblieben bin.

    11.Nach mehr als 6 Monaten!!!!!!!!!! Trocknungszeit habe ich im April das Quittenbrot zu Pralinen verarbeitet (siehe Fotos). Ich wollte gern verschiedene Formen ausstechen, jedoch war die Masse einfach zu weich. So habe ich halt Kugeln geformt, bittere Schokolade im Wasserbad geschmolzen und die Kรผgelchen mit einer Dreizack - Pralinengabel (Tunkgabel) hinein getaucht. Nachdem der Schokoladenรผberzug abgekรผhlt war, stand diesem ungewรถhnlichen Genuss nichts mehr im Wege. .

  • Rezept melden
    Rezept bewerten
    Rezept von A****B
    vom
    Profilbild von A****B

Auch lecker

Kommentare zu โ€žQuittenโ€œ

Rezept bewerten:
รœberrasche
mich