Zutaten für 6 Personen
Schweinelende | 500 g |
Rinderlende | 500 g |
Lauch | 1 Stange |
Knoblauchzehen | 2 Stck. |
mittelgroße Karotten | 4 Stck. |
mittelgroße Kartoffeln | 10 Stck. |
Weißkraut | ½ Kopf |
Salz | etwas |
Pfeffer aus der Mühle | etwas |
Paprika gemahlen | etwas |
Chilli (Cayennepfeffer) | ½ TL |
Chilisoße (Sambal Oelek) | 1 Löffelspitze |
Kümmel ganz | etwas |
Thymian | 10 Stengel |
Olivenöl kalt gepresst | 5 EL |
Zubereitung
1.Fleisch in ca. 2 x 2 cm große Würfel schneiden. Bitte vorher alle eventuell vorhandenen Sehnen entfernen, ohne Gewürz mit 2 TL Wasser im Micro dünsten, abkühlen lassen und der KATZE geben! Hi, hi, hi!
2.Den Lauch putzen,waschen und in Ringe schneiden. Karotten schälen und in Scheiben schneiden, die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden (mehlige Kartoffel ca. 4 x 4 cm groß, ansonsten wird es ein Brei, festkochende ca. 2 x 2 cm groß). Das Weißkraut in ca. 1 cm breite Streifen schneiden (den Stunk bitte nicht verwenden)
3.Nachdem nun die Schnipselarbeit vorbei ist, stellt Ihr einen groooooßen Topf auf die Herdplatte. Olivenöl reingießen und erhitzen. Das Fleisch scharf anbraten, dann mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen (Menge nach eigenem Gefühl, so wie Ihr halt Schnitzelfleisch würzt).
4.Den Lauch und die Karotten zugeben und unter Rühren andünsten. Nun die Kartoffeln dazugeben, kurz durchschwenken und das ganze dann mit Wasser auffüllen bis 2/3 des Pichlsteiners bedeckt ist. Den Knoblauch schälen und mit dem Handballen leicht anquetschen, mit Kümmel und kleingezupften Thymian dazugeben und das ganze dann 10 Minuten köcheln lassen. Immer wieder mal umrühren.
5.Durch die Kartoffelstärke wird die Flüssigkeit langsam sämig. Scharf wird's durch die Zugabe von Cayennepfeffer und Sambal Oelek. Lieber am Anfang weniger nehmen und nachwürzen!
6.Nach ca. 20 Minuten köcheln und umrühren ist das Pichlsteiner fertig und kann in Suppenteller angerichtet werden....... ABER NICHT DER KATZE GEBEN !!!!!!!!!!!!!!!!!
7.Hier noch ein Tip: Pichlsteiner ist keine Gemüsesuppe, soll allerdings auch nicht wie Gemüsebrei aussehen. Die Menge des zugegebenen Wassers kann variieren, da die Kartoffeln unterschiedlichen Stärkegehalt haben. Also immer wieder mal den Deckel vom Topf nehmen und eventuell nachgießen und nachwürzen. Gemüsesorten können beliebig ergänzt werden mit z.B. Bohnen, Kohlrabi, Sellerie
- Rezept meldenRezept bewertenRezept von b****b
vom
Kommentare zu „Pichlsteiner“