Zutaten fรผr 4 Personen
Mehl | 250 g |
Zucker | 3 EL |
Backpulver | 1 ½ TL |
Back-Soda | 1 ½ TL |
Salz | 1 TL |
Buttermilch | 500 ml |
Eier | 2 Stk. |
Butter geschmolzen | 3 EL |
รl zum Backen | etwas |
Fรผr den Klassiker: | |
---|---|
Butter | 20 g |
Ahornsirup | etwas |
Fรผr den groรen Hunger: | |
---|---|
Bacon | 400 g |
Kochbar empfiehlt
Zubereitung
- Vorbereitung:
- 10 Min
- Garzeit:
- 10 Min
- Ruhezeit:
- 10 Min
30 Min
1.Sie gehรถren fest zum nordamerikanischen Familienleben: Pancakes mit Sirup zum Frรผhstรผck. Natรผrlich gibt es ihre Namensvetter, die Pfannkuchen, auch hierzulande hin und wieder zum Sonntagsfrรผhstรผck โ doch so ganz vergleichbar sind die beiden Pfannkuchen-Kulturen nicht. Es wird zwar vermutet, dass Pancakes ursprรผnglich aus Deutschland in die USA und nach Kanada kamen, doch dort haben sie sich etwas anders entwickelt als hier. Der Ahornsirup, in Englisch โmaple syrupโ, kam in Kanada dazu, doch noch etwas fรคllt gleich auf: Sie sind kleiner im Durchmesser, dafรผr aber viel dicker.
2.Der Grund fรผr die dickeren Pfannkuchen ist, dass in Nordamerika gerne viel Backpulver und Backsoda verwendet werden. Backwaren werden dadurch sehr fluffig und leicht, so auch die Pfannkuchen. Backsoda braucht Sรคure, um Teige fluffig zu machen, die bekommt sie in Pancakes durch die Buttermilch. In Deutschland gibt es Backsoda hรคufig nicht zu kaufen, stattdessen kann man einfach mehr Backpulver verwenden. Dann sollte man allerdings einen Teil der Buttermilch mit Milch oder Wasser ersetzen, da die Pancakes durch die zugesetzte Sรคure im Backpulver etwas zu sauer werden kรถnnten.
3.Die Pancakes aus Kanada und aus den USA werden manchmal auch komplett ohne Buttermilch hergestellt, stattdessen wird Milch verwendet. Die Pancakes schmecken so deutlich sรผรer. Fรผr sie darf kein Backsoda verwendet werden, da die nรถtige Sรคure fehlt.
Das Original:
4.Den Ofen auf 100 Grad vorheizen, einen Teller hineinstellen, auf den nachher die Pfannkuchen kommen.
5.Mehl, Zucker, Backpulver, Backsoda und Salz in einer Rรผhrschรผssel vermengen.
6.Eine Vertiefung ins Mehl drรผcken. Buttermilch, die geschmolzene Butter und die Eier hineingeben und mit einer Gabel etwas verquirlen.
7.Die Flรผssigkeit langsam unter die trockenen Bestandteile mixen. Nicht zu lange mixen, es kรถnnen ruhig noch kleine Klรผmpchen รผbrig sein. Der Teig sollte nun eine zรคhflรผssige Konsistenz haben. 10 Minuten ruhen lassen.
8.In einer Pfanne etwas รl erhitzen und gut verteilen. Eine kleine Schรถpfkelle Teig hineingeben. Achtung: Den Teig nicht wie bei den deutschen Pfannkuchen in der gesamten Pfanne verteilen, sonst werden die Pancakes nicht so schรถn dick.
9.Wenn sich auf der Oberflรคche Blรคschen bilden und die Unterseite goldbraun ist, den Pfannkuchen umdrehen und auch auf dieser Seite goldbraun backen. Die fertigen Pancakes zum Warmhalten gestapelt in den Ofen stellen, bis der Teig verbraucht ist.
10.Die Butter als Stรผck mitten auf den Pancakestapel legen und alles mit Ahornsirup betrรคufeln.
Variante mit Speck fรผr den groรen Hunger:
11.Bacon macht man am einfachsten im Ofen. Dazu legt man die Streifen mit etwas Abstand auf ein Backblech und schiebt sie fรผr 15 Minuten in den vorgeheizten, 200 Grad heiรen Ofen (Umluft).
12.Der Ofen ist so zu heiร, um die Pancakes warmzuhalten. Hier gibt es zwei Mรถglichkeiten: Den Bacon entweder in der Mikrowelle zubereiten oder die Pancakes erst kurz vor dem Servieren noch mit in den Ofen geben (ohne Butter und Ahornsirup).
13.Bacon in der Mikrowelle zubereiten: Zwei Lagen Kรผchenpapier auf einen Teller legen, den Bacon darauf mit Abstand verteilen. Darauf wieder ein, zwei Lagen Kรผchenpapier legen und dann ab in die Mikrowelle. Der Bacon ist in wenigen Minuten kross. Achtung: Je nach Leistung der Mikrowelle geht das sehr schnell, also am besten vorsichtig ausprobieren.
- Rezept meldenRezept bewertenRezept von KB_Redaktion
vom
Kommentare zu โPancakes mit Ahornsirupโ