1. Home
  2. Rezept
  3. Leoparden-Kuchen (oder Brot)

Leoparden-Kuchen (oder Brot)

leicht

Weitere Rezepte

Zutaten

Zutaten fรผr eine Person
Hauptteig:
Mehl Type 550350 g
Zucker45 g
Magermilchpulver15 g
Trockenhefe1 Pck.
Milch240 ml
Butter weich25 g
Teig hellbraun:
Kakao6 g
Milch10 ml
Mehl10 g
Teig dunkelbraun:
Kakao15 g
Instant-Espressopulver6 g
Milch25 ml
Mehl20 g
Nรคhrwertangaben:

Kochbar empfiehlt

Zubereitung

  • Vorwort:

    1.Da dieser optisch lustige Kuchen nicht sehr sรผรŸ ist, eignet er sich sehr gut mit einem sรผรŸen Aufstrich zum Frรผhstรผck und wรคre da mehr ein Brot (รคhnlich einem Hefezopf), als ein Kuchen. Fรผr alle, die aber keine sรผรŸen Kuchen mรถgen, passt er perfekt zum nachmittรคglichen Kaffee oder Tee.........und die Optik ist ein kleiner "Hingucker". Der Arbeitsaufwand ist weniger aufwรคndig, als er scheint. Der "Kuchen" besteht aus einem Hefeteig, und diesem gibt man viiiiiel Zeit..., d.h., man kann ihn ruhig fรผr eine Weile vergessen und derweil andere Sachen erledigen. Je lรคnger man ihn vergisst, desto "relaxter" ist dann der Teig und man selbst auch.....;-))). Die Arbeitsschritte zwischendurch sind recht kurz, dann darf er wieder "schlafen" . Lediglich im Finale muss man durchgรคngig etwas Zeit aufwenden, aber das war es auch schon....genug geredet, jetzt geht's los..... lasst uns basteln...;-)

  • Hauptteig:

    2.Mehl, Zucker, Magermilchpulver und Trockenhefe in eine Schรผssel geben und gut vermischen. Die Milch leicht lauwarm erwรคrmen, bei laufenden Knethaken in das Mehlgemisch gieรŸen und grob damit verkneten. Dann Teig auf die bemehlte Arbeitsflรคche geben und grรผndlich mit den Hรคnden nachkneten, bis ein glatter Teig entstanden ist. Teig zurรผck in die Schรผssel geben, sie fest verschlieรŸen und den Teig bei Zimmertemperatur wenigstens 1 Stunde ruhen lassen. Jede Stunde lรคnger ist von Vorteil, nach oben hin gibt es keine wirkliche Grenze (siehe Vorwort). Man kann ihn auch gern im Kรผhlschrank รผber Nacht ruhen lassen.

    3.Nach der Ruhezeit sollte er sein Volumen mehr als verdoppelt haben. Dann etwas Mehl auf die Arbeitsflรคche sieben, den Teig drauf geben und etwas ausbreiten. Nun die weiche Butter aufstreichen, den Teig zusammen klappen und beginnen, ihn mit gut bemehlten Hรคnden zu kneten. Das ist erst etwas "matschig", aber Geduld, es wird ein glatter, geschmeidiger, weicher Teig. Eventuell etwas Mehl auf der Arbeitsflรคche nachstreuen. Wenn der Teig so gut durchgeknetet ist, dass keine Butter mehr sichtbar ist, muss er mehrmals auf die Arbeitsflรคche geschlagen werden. Danach formt man ihn zu einer groรŸen Kugel und teilt ihn in 2 Portionen auf. Wobei eine 340 g und die andere 320 g haben sollte.

    4.Die 340 g wieder zu einer Kugel formen, auf ein leicht bemehltes Brett legen und mit einem Tuch abdecken. Die 320 g werden dann nochmals geteilt, und zwar in eine Portion von 170 g und die andere von 150 g.

  • Teig hellbraun:

    5.Kakao mit Milch verrรผhren. Die 10 g Mehl dick auf die Arbeitsflรคche sieben. Die 170 g-Portion Teig darauf ausbreiten und den angerรผhrten Kakao-Brei drauf streichen. Zunรคchst mit einem Teigschaber beginnen, alles - incl. dem ausgestreuten Mehl - zu vermischen und zu verkneten. Auch das ist erst etwas "matschig", aber wenn das meiste der Kakao-Masse grob eingearbeitet ist, lรคsst es sich mit den Hรคnden gut weiter kneten. Evtl. minimal Mehl nachstreuen, Teig darf nicht mehr an den Hรคnden kleben. Das dann so lange, bis sich der Kakao gut verteilt hat und ein gleichmรครŸig hellbrauner Teig entstanden ist. Diesen ebenfalls zu einer kleinen Kugel formen, zum hellen Teig auf das Brett legen und abdecken.

  • Teig dunkelbraun:

    6.Kakao, Kaffee-Pulver und Milch verrรผhren. Die 20 g Mehl wieder dick auf die Arbeitsflรคche sieben und weiter verfahren, wie bei dem hellbraunen Teig. Auch diesen zu einer Kugel formen und zum Ruhen zu den beiden anderen auf das Brett geben und abdecken. Alle 3 Teig-Kugeln noch ca. 30 Min. ruhen lassen.

  • Fertigstellung:

    7.Eine Kastenform ca. 22 x 9 cm dick ausbuttern. Wer keine so kleine zur Hand hat, fรผttert eine lรคngere so weit mit zusammengeknรผllter Alu-Folie aus und imitiert mit einem Stรผck mehrmals glatt zusammengefalteter Folie ein Stรผck Wand (in Breite der Form) und stellt es gegen die geknรผllte Folie, so dass sie dann etwa das angegebenen LรคngenmaรŸ hat. Die Breite der Form von 9 cm kann um ein paar Millimeter variieren.

    8.Jetzt formt man aus dem hellbraunen Teig 9 Rollen von ca. 20 g und 10 cm Lรคnge. AnschlieรŸend formt man aus dem dunkelbraunen Teig ebenfalls 9 gleichgroรŸe Kugeln und rollt sie so groรŸ und oval aus, dass sie die Lรคnge der helleren Rollen haben und so breit sind, dass man sie damit umschlieรŸen kann. Jetzt sind wieder Rollen entstanden, aber dicker.

    9.Zum Schluss formt man aus dem hellen Teig ebenfalls 9 grรถรŸere Kugeln (ca. 36 - 37 g), rollt sie ebenfalls oval in Lรคnge der Rollen aus und umschlieรŸt diese damit. Nun werden alle Rollen - von der Mitte aus beginnend - mit den Hรคnden so dรผnn ausgerollt, dass sie die doppelte Lรคnge der Form bekommen. AnschlieรŸend halbiert man sie und legt sie lรคngs รผbereinander in die Form. Dort ruhen sie noch so lange, bis der Ofen seine Temperatur hat.

    10.Ofen auf 170ยฐ O/Unterhitze vorheizen. Eine groรŸe Auflaufform mit Wasser hinein stellen. Die Form mit Alu-Folie verschlieรŸen und auf mittlerer Schiene in den Ofen geben. Backzeit 40 Min. Nach deren Ablauf die Folie entfernen, Holzstรคbchenprobe machen (es darf beim Hinausziehen kein Teig mehr anhaften) und noch weitere 10 Min. backen und die Oberflรคche leicht Farbe nehmen lassen.

    11.AnschlieรŸend den Kuchen sofort aus der Form auf ein Brett stรผrzen und so abkรผhlen lassen. Die o.a. Personenanzahl bezieht sich auf einen Kasten-Kuchen von 22 cm Lรคnge. Wie viele davon naschen, ist jedem selbst รผberlassen.................

  • Rezept melden
    Rezept bewerten
    Rezept von barbara62
    vom
    Profilbild von barbara62

Auch lecker

Kommentare zu โ€žLeoparden-Kuchen (oder Brot)โ€œ

Rezept bewerten:
รœberrasche
mich