Zutaten für 12 Personen
Rinderconsommé s. Rezept aus meiner Datenbank http://www.kochbar.de/rezept/445403/Rinderconsomme-mmm-noch-eine.html | 3 Liter |
Suppengrün frisch | 1 Bund |
Petersilie kraus frisch | 1 Bund |
Spargel frisch | 300 gr. |
Suppennudeln | 250 gr. |
Hackfleisch gemischt | 300 gr. |
Eier | 4 |
Milch | 3 EL |
Sahne 30% Fett | 3 EL |
Salz, Pfeffer, Zucker, Muskat, | etwas |
Zubereitung
2 Std
1.Falls die eingefrorene Consomme verwendet wird, im Verhältniss 1 zu 2 aufsetzen. In die Consomme geben wir vom Suppengrün die geputzen und in Scheiben geschnittenen Möhren, sowie den geschälten und gereinigten Sellerie (grob geachtelt). Vom Porree` das dunkle Grün abschneiden, das äußere Blatt abziehen und dann den Porree` in feine Ringe schneiden.(Im feinen Sieb mit kaltem Wasser abspülen)
2.Jetzt einen Topf (2 L.) mit Wasser aufsetzen. In der Zwischenzeit das Hack mit Salz und Pfeffer würzen und einen Schuss Mineralwasser hinzugeben. Alles zusammen verrühren und daraus 2 Zentimeter große Bällchen formen. In das kochende Wasser 1 tel. Salz geben und die Klöße hinzu geben. ca. 10 Min. köcheln lassen und dann durch eine feines Sieb abkippen und mit kaltem Wasser gründlich abspülen. (Damit die Klöße die Suppe hinterher nicht eintrüben!)
3.Den Spargel gut und reichlich Schälen (damit keine Bitterstoffe in die Suppe kommen); dann den Spargel in ca. 3 - 4 cm. lange Stücke schneiden und in die Suppe geben. (Die Möhren sollten dann noch biss haben). In der Zwischenzeit die gewünschten Suppennudeln kochen. (Ich nehme am liebsten Graupennudeln) Für den Eierstich die Eier, Milch und Sahne sowie jeweils 1 Prise Salz, Pfeffer u. Muskat mit einem Zauberstab verquirlen. Nun ein hohes Gefäß (Kaffee Becher etc.) mit Margarine einfetten, 1/3 mit dem Eigemisch auffüllen und für ca. 2 min bei 450 Watt in die Mikrowelle. Den Sellerie aus der Suppe nehmen und entsorgen.
4.Jetzt die Suppe aufkochen und die Klöße, den Porree`und den Eierstich hinzugeben. Abschmecken (der Zucker gehört dazu; er macht die Suppe "rund") und heiß servieren. Die Nudeln kommen bei mir nicht in die Suppe sondern portionsweise auf den Teller bzw. die Tasse. Guten Appetit :-)
- Rezept meldenRezept bewertenRezept von G****n
vom
Kommentare zu „Lübecker Hochzeitssuppe nach Ur-Omas Art“