Zutaten fรผr 4 Personen
natรผrlich entsafteter Apfelsaft | 9 l |
Zucker | 1 kg |
Kochbar empfiehlt
Zubereitung
90 Tage 2 Std
Beschreibung
1.Wer kennt es nicht. Der Apfelbaum hรคngt steif voller reifer รpfel, das Fallobst verfault am Boden. Es sind einfach zu viele รpfel auf einmal, um diese alle zu essen. Eine gute Alternative diese รpfel zu verwerten, ist die Herstellung von Apfelwein. Der ist, geschwefelt und abgefรผllt in Flaschen lange haltbar und man hat das ganze Jahr etwas davon.
Notwendige Werkzeuge
2.Folgende Werkzeuge werden dazu benรถtigt: - Glasbehรคlter (fangt am besten mit einem 10 Liter Behรคlter an) - passender Gummi-Verschluรdeckel mit 1cm Rundรถffnung - Kunststoff-Siphon fรผr 1cm Rundรถffnung - Kunststoff-Schlauch (Lรคnge min. 1,5m, Innendurchmesser 0,5-0,7cm) - Elektrischer Entsafter
Apfelsaftgewinnung
3.Wenn das Werkzeug vorhanden ist, kann man sich ans ernten machen. Die รpfel mit Wasser putzen, vierteln, entkernen und in ein sauberes kaltes Wasserbad geben. Das Schรคlen der รpfel ist nicht erforderlich. Bei der Verwertung von Fallobst die faulen Stellen groรzรผgig entfernen. Wรคhrend der eine die รpfel wรคscht und vorbereitet sollte eine weitere Person die sauberen Apfelstรผcke dem Entsafter zufรผhren. Den gewonnen Saft in den Glasbehรคlter geben. Der Glasbehรคlter sollte maximal mit 8,5 โ 9 Liter Saft gefรผllt werden. Den Glasbehรคlter mit dem Gummi-Verschluรdeckel verschlieรen und den Kunstoff-Siphon aufstecken und mit etwas Wasser fรผllen. Es ist wichtig dass der Apfelsaft vor weiteren Luftzutritt geschรผtzt wird. Den Glasbehรคlter nun im Keller ins Regal stellen und warten.
Gรคrprozess und Zuckerzugabe
4.Was passiert nun? Der natรผrlich gewonnene Apfelsaft enthรคlt bereits Flughefe-Bakterien, die sich nun vermehren. Diese Bakterienkultur ernรคhrt sich von dem natรผrlichen Fruchtzucker im Apfelsaft und stellt dabei Alkohol und Kohlendioxid her. Das Kohlendioxid entweicht รผber den Siphon. Der Alkohol bleibt im Glasgefรคร. Nach ca. 2-3 Tagen sollte der Gรคrprozess also beginnen; man erkennt es am blubbern im Siphon. Nach ein paar Wochen werdet ihr feststellen das der Gรคrprozess langsamer wird, was daran liegt, das der Fruchtzucker langsam verbraucht ist. Bei gutem selbstgepressten Apfelsaft entstehen durch die Gรคrung ca. 6 - 6,5 % vol Alkohol. Das ist fรผr einen guten Wein zu wenig. Der Wein wird nun zum 1 Mal abgezogen, d.h. Wein mit dem Kunststoffschlauch in einem sauberen Eimer umfรผllen โ Bodensatz im Glasgefรคร entfernen und Glasgefรคร mit Wasser sauber spรผlen โ Wein wieder mit einem Trichter ins Glasgefรคร geben und Zucker zusetzen und das Ganze wieder verschlieรen und stehen lassen โ warten. Um einen Wein mit ca. 13-15% Alkohol zu erhalten ist es also auf jeden Fall erforderlich noch Zucker hineinzugeben. Bei den hier angegebenen Mengen ist es erforderlich ca. 1 โ 1,4 kg Zucker zuzugeben. Stellt Ihr also fest, dass der Gรคrprozess langsamer wird, gebt dem Apfelsaft 200g/Woche Zucker zu. Nachdem Ihr so 1kg Zucker zugegeben habt solltet ihr den Wein abschmecken und entscheiden, ob Ihr noch mehr Zucker zugeben wollt. Fรผr 200g Zucker erhรคlt man bei 9 Liter Apfelsaft ca. 1,1 % vol Alkohol mehr. Irgendwann ist jedoch Schluร mit der Alkohoproduktion, bei max. 18% vol, weil die Bakterien dann absterben.
Abschmecken
5.Zum Schluร sollte man also vorsichtig mit der Zuckerzugabe sein, damit der Wein das Richtige Sรคure-Zucker Verhรคltnis hat und einem geschmacklich gefรคllt. Abschmecken ist also zum Ende des Gรคrprozesses sehr wichtig. Ist der Gรคrprozess nahezu zum erliegen gekommen und die Geschmacksprobe sagt einem zu, wird der Wein zum 2. Mal abgezogen und kann direkt in offenen Glasgefรครen (z. B. Glaskaraffen) gefรผllt und dann getrunken werden.
Lagerung
6.Soll der Wein sehr lange haltbar gemacht werden ist eine Schwefelung (0,2-0,4 g Kaliumpyrosulfit je 10 l Wein) erforderlich und muss dann in sauberen Glasflaschen abgefรผllt und mit Korken verschlossen werden. Die Schwefelung ist hier erforderlich, damit der Gรคrprozess vollstรคndig unterbunden wird und die verschlossenen Glasflaschen nicht platzen. Bei sehr langer Lagerung ist es wichtig, dass der Wein vor dem Zutritt von Luftsauerstoff geschรผtzt wird, weil der Alkohol sonst langfristig durch Essigbakterien zu Essig umgewandelt wird. Geschmacklich nicht so prickelnd. Aber keine Sorge, bei Lagerung wie beschrieben passiert das nicht.
- Rezept meldenRezept bewertenRezept von colorful
vom
Kommentare zu โApfelwein herstellenโ