Zutaten für 6 Personen
Falsches Filet - Rindfleisch | 1 ½ kg |
Schalotten frisch | 1 kg |
Kefalotiri, griechischer Hartkäse geraspelt | 100 Gramm |
Knoblauchzehen sehr fein gewürfelt | 3 Stk. |
Lorbeerblätter frisch | 3 Stk. |
Tomatenmark dreifach konzentriert | 2 EL |
Rotweinessig | 4 EL |
Fleischbrühe | 200 ml |
Passierte Tomaten | 500 ml |
Rotwein trocken | 100 ml |
Petersilie gehackt | 4 EL |
Olivenöl nativ | 6 EL |
Zimtstange | 1 Stk. |
Muskatnuss frisch gerieben | ½ TL |
Gewürznelkenpulver | 1 Msp |
Kreuzkümmel gemahlen - Cumin | 1 TL |
Salz | etwas |
Pfeffer | etwas |
Zubereitung
2 Std 40 Min
1.Das Fleisch parieren, waschen, trocken tupfen und in 2 Zentimeter große Würfel schneiden.
2.Vier Esslöffel Ölivenöl in einem Bräter erhitzen und die Fleischwürfel in drei Portionen darin scharf anbraten ohne zu würzen. Das Fleisch aus dem Topf nehmen. In einem Sieb das Fett abtropfen lassen und auffangen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
3.Das restliche Olivenöl mit dem aufgefangenen Fett in den Bräter zurückgeben und erhitzen. Den Knoblauch und das Tomatenmark darin kurz anschwitzen. Das Fleisch wieder in den Topf geben.
4.Das Fleisch mit der Fleischbrühe, dem Rotwein und den passierten Tomaten vermischt ablöschen. Lorbeerblätter, Muskat, Nelkenpulver, Kreuzkümmel und Zimtstange dazu geben. Das Fleisch sollte mit Flüssigkeit bedeckt sein. Sollte dies nicht der Fall sein, mit Fleischbrühe auffüllen.
5.Im vorgeheizten Backofen auf der unteren Schiene bei 200 Grad zugedeckt eine Stunde schmoren.
6.Fünfzehn Minuten vor Ende der Schmorzeit die Schalotten mit der Schale mit kochendem Wasser überbrühen und anschließend mit kaltem Wasser abschrecken. Die Schalotten aus der Schale drücken und beiseite stellen.
7.Nach Ablauf der Schmorzeit die Schalotten unter das Stifado mischen und zugedeckt eine weitere Stunde im Backofen schmoren.
8.Zum Servieren die gehackte Petersilie unter das Stifado mischen und in eine Suppenterrine umfüllen. Den Kefalotiri in kleinen Schälchen dazu reichen. Dieser wird nach Geschmack von jedem selbst auf das Stifado gestreut.
9.Dazu gibt’s Reis und grünen Salat.
10.Das übrig gebliebene Stifado schmeckt am nächsten Tag aufgewärmt noch besser.
- Rezept meldenRezept bewertenRezept von i****h
vom
Kommentare zu „Fleisch – Stifado a’la Manfred – Griechisches Gulasch“