Zutaten für 5 Personen
Zitronengras | 3 Stk. |
Pfeffer | 1 TL |
Rehmedaillons | 10 Stk. |
Olivenƶl | 2 EL |
Wildfond | 300 ml |
Johannisbeergelee | 50 gr. |
Rosmarinzweig | 1 Stk. |
SpeisestƤrke | 1 TL |
Salz | 1 Prise |
Pfeffer | 1 Prise |
Mehl | 300 gr. |
Walnüsse | 100 gr. |
Chilischote | 1 Stk. |
Eier | 3 Stk. |
Eigelb | 3 Stk. |
Salz | 1 TL |
Butterschmalz | 2 EL |
Butter | 50 gr. |
Zubereitung
1 Std
1.Das Zitronengras von den ƤuĆeren zwei BlƤttern befreien, die Spitze schrƤg anschneiden, den Stiel lƤngs halbieren und die Abschnitte grob hacken. Dann den schwarzen Pfeffer grob stoĆen.
2.Je zwei Rehmedaillons auf einen ZitronengrasspieĆ stecken, mit dem Pfeffer, den Zitronengrasabschnitten und dem Ćl 2 Stunden marinieren.
3.Währenddessen den Wildfond mit dem Johannisbeergelee und Rosmarin aufkochen und um die Hälfte reduzieren lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen und mit etwas in kaltem Wasser angerührter Speisestärke binden.
4.Mehl, Walnüsse, gehackte Chilischote, Eier, Eigelbe und 1/2 TL Salz in eine groĆe Schüssel geben und alles mit einem Holzlƶffel gut verrühren. AnschlieĆend den Teig so lange krƤftig schlagen, bis er groĆe Blasen wirft. Reichlich Wasser in einem groĆen Topf zum Kochen bringen und gut salzen. Den Teig für 30 Minuten ruhen lassen. AnschlieĆend portionsweise in eine SpƤtzlepresse geben und die SpƤtzle in das siedende Wasser drücken. Wenn sie an der OberflƤche schwimmen, mit einer Schaumkelle herausheben und gut abtropfen lassen.
5.Nun Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und die Medaillons darin von allen Seiten 2 Minuten anbraten. 25 g Butter zugeben, die Hitze reduzieren und das Ganze für weitere 3 bis 5 Minuten ziehen lassen. Die SpieĆe mit Salz würzen.
6.Die restliche Butter in einer Pfanne erhitzen und die SpƤtzle einige Minuten darin anbraten. Danach die SpƤtzle auf Tellern anrichten, je einen SpieĆ darauf geben und das Ganze mit der SoĆe servieren.
- Rezept meldenRezept bewertenRezept von Das perfekte Dinner
vom
Kommentare zu āRehmedaillons in Zitronengras mariniert auf Walnuss-Chili-SpƤtzleā