Zutaten fĂĽr 5 Personen
EierschwammerlsĂĽlzchen | |
---|---|
Pfifferlinge | 200 g |
WeiĂźwein | 500 ml |
GemĂĽsebrĂĽhe | 500 ml |
Petersilie | etwas |
Liebstöckel | etwas |
Wacholderbeeren | etwas |
Salz | etwas |
Pfeffer | etwas |
Gelatine | 10 Blatt |
Krauthäuptelsalat mit Käferbohnen | |
---|---|
Kopfsalat | 1 Stk. |
Käferbohnen gekocht | 100 g |
Kernöl | 5 EL |
Apfelessig | 2 EL |
Zitrone | 1 TL |
Senf | 1 TL |
Salz | etwas |
Pfeffer | etwas |
Saures Rindfleisch mit Zwiebel und Kernöl: | |
---|---|
Tafelspitz von der RinderbrĂĽhe | etwas |
Zwiebel | 1 Stk. |
Salz | etwas |
Pfeffer | etwas |
Kren gerieben | 1 TL |
Rindfleisch | etwas |
KĂĽrbissuppe | |
---|---|
Hokkaido-KĂĽrbis | 1 kg |
Kurkuma Wurzel | 1 Stk. |
Ingwer gemahlen | 1 Msp |
Salz | etwas |
Pfeffer | etwas |
Rohrzucker | 2 TL |
Sellerie | 100 g |
Karotten | 100 g |
Petersilienstiele | etwas |
Liebstöckelzweige | etwas |
Schnittlauch | etwas |
Sahne | 100 ml |
Steirische Wein-Schilchersuppe | |
---|---|
Schilcher | 500 ml |
Schilchersturm | 500 ml |
Salz | etwas |
Zucker | etwas |
Pfeffer | etwas |
Sahne | 100 ml |
Sauerrahm | 100 ml |
Sellerie | 100 g |
Karotten | 100 g |
Maizena | 1 TL |
Petersilienstiele | etwas |
Liebstöckelzweige | etwas |
Zubereitung
2 Std
EierschwammerlsĂĽlzchen:
1.Das EierschwammerlsĂĽlzchen sollte mind. 24 Stunden vor dem Dinner gemacht werden.
2.Die Eierschwammerl putzen, klein schneiden und mit ein wenig Öl in einer Pfanne rösten. Salzen und Pfeffern und noch ein wenig braten, bis das Wasser aus den Schwammerl verkocht ist. Die Eierschwammerl auf die Seite stellen. Mit gehackter Petersilie und Liebstöckel vermischen.
3.Man kocht eine Gemüsebrühe und Wein (ein fruchtiger Weißwein wäre ideal) in einem Topf. Gibt Pfeffer und Wacholderbeeren dazu. Den Topf vom Herd nehmen und 10 min ziehen lassen. 10 Blatt Gelatine darin auflösen.
4.5 kleine Gläser richten. In jedes Glas zu 1/3 Eierschwammerl reingeben. Die Wein-Gemüse-Gelatine-Brühe darüber gießen – 2/3 des Glases damit voll machen.
5.FĂĽr 1 Stunde in den KĂĽhlschrank stellen. Danach kurz durchrĂĽhren, da die Schwammerl auf den Boden sinken. Eventuell nach einer weiteren Stunde wieder durchmischen, danach kann man das SĂĽlzchen bis zum Anrichten fest werden lassen.
Krauthäuptelsalat mit Käferbohnen:
6.Beim Salat die äußeren Blätter entfernen. Diese waschen und in kleine Blätter zupfen. Der Salat sollte in einer Salatschleuder trockengeschleudert werden. Gekochte Käferbohnen beim Bauernmarkt besorgen oder selbst kochen.
FĂĽr das Dressing:
7.Zitronensaft mit Senf, Salz und Pfeffer verrühren. Kernöl und Essig dazu.
8.Salatdressing wird kurz vor dem Anrichten, über die Salatblätter und die Käferbohnen gegossen.
9.Das Dressing wird ebenso fĂĽr die SĂĽlzchen und das Rindfleisch verwendet.
Saures Rindfleisch mit Zwiebel:
10.Das gekochte Rindfleisch in kleine StĂĽcke schneiden. Die Zwiebel in kleine StĂĽcke hacken und mit dem Rindfleisch vermischen.
11.Kurz vor dem Servieren wird in einem Glas der Krauthäuptelsalat mit den Käferbohnen (ca. 3 Stück pro Portion) und dem Rindfleisch mit Zwiebel angerichtet.
12.Das SĂĽlzchen wird aus der Form vorsichtig gestĂĽrzt und in der Mitte des Glases positioniert.
13.Zum Schluss kommt das Dressing ĂĽber den Salat mit den Bohnen, dem Rindfleisch und den SĂĽlzchen. Zum Schluss mit einem Salatblatt und steirischen Kren dekorieren.
KĂĽrbissuppe:
14.KĂĽrbis in kleine StĂĽcke schneiden. Hokkaido KĂĽrbis kann mit Schale verwendet werden.
15.In einem Topf den Rohrzucker karamellisieren, die Kürbisstücke dazu, mit Salz und Pfeffer würzen und kurz anrösten.
16.Mit Wasser aufgieĂźen, Kurkuma und den Ingwer dazugeben. Sellerie und Karotten in kleine StĂĽcke schneiden und ebenfalls dazu geben.
17.Petersilie, Liebstöckel und Schnittlauch dazugeben und das Ganze für ca. 30 min köcheln lassen.
18.Nach ca. 30 min sind der KĂĽrbis und alle anderen Zutaten weichgekocht. Mit einem Stabmixer oder in einem Standmixer die Suppe gut durchmixen, bis sie cremig ist. Die Suppe zurĂĽck in den Topf fĂĽllen und mit der Sahne verfeinern.
19.Kurz vor dem Anrichten, wieder erwärmen und auf Wunsch der Gäste mit Kürbiskernöl in der Suppentasse verfeinern.
Steirische Wein-Schilchersuppe:
20.500 ml Schilcher und 500 ml Schilchersturm in einem Topf erhitzen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Sellerie und Karotten klein schneiden und in die Weinsuppe geben.
21.Die Stiele Petersilie und Liebstöckel zupfen und dazu geben. Mit Sauerrahm und Sahne verfeinern und bei Bedarf ein wenig Zucker dazugeben. Der Geschmack sollte säuerlich sein, aber nicht zu sauer!
22.100 ml Wasser mit Maizena verrĂĽhren und die Suppe damit ein wenig eindicken. Mit dem Stabmixer cremig mixen.
23.Kurz vor dem Anrichten, wieder aufkochen und dann mit einem kleinen Löffel Sauerrahm und Schnittlauch dekorieren.
24.Beide Suppen werden auf einem Platzteller in kleine „Omahäferl“ angerichtet. Dazu wird auf diesen Teller das „Sülzchenglas“ angerichtet.
- Rezept meldenRezept bewertenRezept von Das perfekte Dinner
vom
Kommentare zu „„Steirische Vorspeisen-Variation““