Zutaten fรผr 10 Personen
Rindergulasch | 500 g |
Schweinegulasch | 500 g |
Hackfleisch ( halb und halb ) | 500 g |
Kassler | 500 g |
durchwachsener Speck | 500 g |
Tomaten | 500 g |
Paprika ( rot/grรผn/gelb ) | 500 g |
Gemรผsezwiebeln | 500 g |
Schaschliksauce | 2 Flaschen |
Schlagsahne | 500 ml |
Salz | etwas |
Pfeffer | etwas |
Paprikapulver | etwas |
Zubereitung
- Vorbereitung:
- 20 Min
- Garzeit:
- 2 Std 30 Min
2 Std 50 Min
Pfundstopf
1.Paprika putzen, waschen und wรผrfeln. Tomaten waschen, halbieren, Stiel herausschneiden und in kleine Stรผcke schneiden. Zwiebeln schรคlen und wรผrfeln. Speck klein wรผrfeln und Kasseler in Stรผcke schneiden. Alle Zutaten in einen Schmortopf schichten. Erst die Tomaten, dann Rindergulasch, Schweinegulasch, Paprika, Zwiebeln, Kasseler, Speck und Hackfleisch. Sahne mit der Schaschliksauce verrรผhren und รผber die Masse geben. Nicht umrรผhren !!! Den Pfundstopf ca. 2ยฝ Stunden im Backofen bei 200 ยฐC garen. Anschlieรend durchmischen und evtl. mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver abschmecken. Pfundstopf mit Mini Ciabatta oder Baguette servieren.
Tipps
2.Dieses Rezept kann variiert werden: Zum Beispiel indem man die eine oder andere Zutat/Positionen weglรคsst, indem man Pilze mit einschichtet, Sahne z.T. durch Schmand ersetzt, anstelle von Schaschliksauce Mexiko-, Zigeuner- oder Chilisauce verwendet oder mit Knoblauch wรผrziger gestaltet. Auch Kรคse kann die letzte Viertelstunde zum รberbacken auf der Masse verteilt werden. Der Pfundstopf kann auch einen Tag im Kรผhlschrank ziehen, bevor er in den Backofen gegeben wird / d.h.: gut fรผr den nรคchsten Tag vorzubereiten !!
Infos zum Pfund
3.1854 legte der Deutsche Zollverein das Pfund (Zollpfund) auf exakt 500 Gramm fest. Im deutschen Sprachraum โ ausgenommen รsterreich, wo die Einheit Pfund heute unbekannt ist โ wird das Pfund heute praktisch nur noch in der Umgangssprache benutzt (vor allem bei Lebensmitteln); es dient dann als Abkรผrzung fรผr โ500 Grammโ. Im offiziellen und wissenschaftlichen Sprachgebrauch kommt es praktisch nicht mehr vor. Das Pfund ist weder SI-Einheit noch nach dem deutschen โGesetz รผber Einheiten im Messwesenโ (Einheitengesetz) im geschรคftlichen und amtlichen Verkehr zulรคssig (das Pfund wurde 1884 abgeschafft/verboten). Ab 1868 war das Kilogramm die gesetzliche Gewichtseinheit: * 1 Kilogramm = 2 Zollpfund = 1000 Gramm / Anbei einige alte Pfundgewichte aus meiner Sammlung - siehe Bilder !
Gedicht zum Pfund ( Pfundstopf ) !
4.Kennt ihr noch das Pfund - das frรผher war in aller Mund? Ein eigenes Zeichen hatte man kreiert - damit hat es mรคchtig imponiert. Bei einer Rechnung mit Gewichten konnte man nicht auf das Pfund verzichten. Mit ihm gelang es zu beweisen - dass 1 Pfund Federn soviel wiegt wie 1 Pfund Eisen. Doch heute fรผhlt sich das arme Pfund gar nicht mehr so gesund. Es wird auch arg geschunden - im ewigen Kampf mit den Pfunden. Das kleine Pfund wรผsste gern den Grund - warum es nicht mehr wird geehrt - nur in mancher Wรคhrung noch begehrt. Schnรถde wurde es degradiert - sein Zeichen einfach ausradiert. In der Schule lehrt man es nicht mehr - das krรคnkt das Pfund nun wirklich sehr. Doch liebes Pfund - gib nur nicht auf - stehst auch auf keiner Tafel mehr drauf - solang es noch pfundige Sachen, Pfundsmaderln und Pfundskerle gibt - bist du immer noch beliebt. --- und auch der Pfundstopf !!!!!
- Rezept meldenRezept bewertenRezept von MausVoh
vom
Kommentare zu โPfundstopfโ