Zutaten für 6 Personen
Gans tiefgefroren ca. 5500 g | 1 |
Suppengrün frisch | 1 Bund |
Mehl | 400 Gramm |
Eier | 2 |
Butter | 100 Gramm |
handwarme Milch | etwas |
Hefe | 1 Päckchen |
Salz | 1 Prise |
Zucker | etwas |
Pfeffer aus der Mühle | 1 |
Aprikosen getrocknet, gehackt | 50 Gramm |
Rosinen | 50 Gramm |
Mandeln gehackt | 50 Gramm |
Sojasoße dunkel | etwas |
Honig | etwas |
Zubereitung
5 Std 20 Min
1.Die Gans zwei Tage vor dem Essen kaufen (ich habe gute Erfahrung mit einem polnischen Produkt gemacht) und im Kühlschrank langsam auftauen lassen.
2.Am nächsten Tag sollte die Gans soweit aufgetaut sein, dass man die Innereien problemlos aus der Bauchhöhle entfernen kann. Mit Salz und Pfeffer gut einreiben. Das Suppengrün klein schneiden und in einen Bräter geben. Da die Gans nicht auf dem Boden des Bräters liegen soll, habe ich noch zwei Tafelmesser darunter gelegt. Nun die Gans auf Suppengrün und Messer legen. Ca. 3-4 cm Wasser einfüllen, den Deckel fest verschließen (ich habe noch ein Küchentuch dazwischen gelegt) und 60 Minuten bei ganz kleiner Hitze auf einer großen Herdplatte dünsten.
3.Nach einer Stunde die Gans etwas erkalten lassen und aus dem Topf nehmen. Sie werden staunen, wieviel Fett sich auf dem Wasser abgesetzt hat. Dies lässt sich nach dem Erkalten des Wassers problemlos abschöpfen. Das Wasser mit Suppengrün nicht wegschütten. Es dient später als Basis für die Sauce.
4.Nun mit dem Mehl einen Hefeteig zubereiten. Dazu gibt man das Mehl in eine Schüssel und gibt die Hefe, die man vorher mit einem Teelöffel Zucker und etwas Milch angerührt hat, dazu. Das lässt man nun 20 - 30 Minuten gehen. Danach fügt man 2 Eier , 50 g flüssige Butter und ein Teelöffel Salz hinzu und beginnt, das alles mit dem Knethaken zu vermischen. Der Teig sollte nicht mehr flüssig, aber geschmeidig sein. Das kann man mit etwas Milch oder Mehl ausgleichen. Dann kommen die gehackten Aprikosen, die Rosinen und die Mandeln dazu und werden gründlich untergemischt. Den Teig nochmal ca. 30 - 40 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
5.Nun kommt der Clou: Der fertige Teig wird nun die Gans gefüllt und mit Küchengarn verschließen. Wieder etwas ruhen lassen und dann auf ein Rost mit darunterliegender Pfanne in den Backofen. In die Pfanne kommt noch das Gänseklein und das gesiebte Wasser vom Vorschmoren. Das Ganze bei 160 Grad 3 Stunden braten. Zwischendurch übergießen, ggf. etwas Wasser nachgießen. Die Gans sollte nun fertig sein. Um die Kruste noch etwas zu bräunen, mit einer Mischung aus Sojasauce, Honig und flüssiger Butter einpinseln und bei 220 Grad noch etwas nachbräunen.
6.Für die Sauce die Fettpfanne durch ein Sieb abseihen und nochmals entfetten. Den Saft einer Orange hinzufügen und mit einem Saucenwürfel (Kraft oder Maggi) Geflügel binden.
7.Sie brauchen zu dieser Ganszubereitung keine Knödel, aber natürlich das obligatorischen Rotkraut aus dem Glas. Meine Gäste waren begeistert. Nie hatten sie eine zartere und doch schön gebratene Gans gegessen.
- Rezept meldenRezept bewertenRezept von L****h
vom
Kommentare zu „Gänsebraten vorgedünstet“