Alkoholfreies Bier wird immer beliebter. Gut gekühlt ist es genauso erfrischend wie normales Bier – Sie müssen allerdings nicht ausrechnen, ob Sie noch fahren dürfen. Aber kann man alkoholfreies Bier trinken, ohne seine Gesundheit zu gefährden?
Zwei Produktionsmethoden
Grundsätzlich gibt es zwei Methoden, wie alkoholfreies Bier hergestellt wird. Bei der einen Methode wird der Gärprozess gestoppt, wenn ein Alkoholgehalt von 0,5 Prozent erreicht ist. Dieses Verfahren wird auch bei der Herstellung von Malzbier eingesetzt. Der geringe Alkoholgehalt solcher Biere kann vernachlässigt werden: So viel Alkohol befindet sich zum Beispiels auch in Orangensaft. Betrunken wird man von solchen Getränken aber nicht. Bei der zweiten Methode wird fertig gebrautem Bier entweder durch Umkehrosmose oder über einen Vakuum-Verdampfer der Alkohol entzogen. Mit diesem Verfahren werden sogar Biere mit 0,0 Prozent Alkoholgehalt erzeugt.
Gesünder als normales Bier
Alkoholfreies Bier ist von vornherein gesünder als solches mit Alkohol. Dafür gibt es zwei Gründe. Zum einen wird die Leber geschont, zum anderen enthält alkoholfreies Bier deutlich weniger Kalorien. Sportler greifen deshalb gern zu alkoholfreiem Bier, denn es ist wie das alkoholhaltige isotonisch. Das heißt, es enthält die gleichen Salze in der gleichen Konzentration wie unsere Körperflüssigkeit. Man kann mit alkoholfreiem Bier also Mineralstoff- und Flüssigkeitsverluste ausgleichen, ohne gesundheitliche Nachteile durch den Alkoholkonsum zu fürchten. Außerdem füllen die im Bier enthaltenen Kohlenhydrate den Glykogenspeicher wieder auf. Gicht-Patienten sollten hingegen Bier generell meiden, denn beide Varianten enthalten viele Purine. Schwangere hingegen können sich beruhigt ein alkoholfreies Bier einschenken.
KOMMENTARE
Um den Tipp "Alkoholfreies Bier – ist das gesund?" kommentieren zu können, müssen Sie eingeloggt sein.